Archiv: BRAHMS & PROKOFJEW

Grafenegg Auditorium

Interpreten

  • Tonkünstler-Orchester
  • Kyohei Sorita, Klavier
  • Yutaka Sado, Dirigent

Programm

SERGEJ PROKOFJEW
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 C-Dur op. 26

JOHANNES BRAHMS
Variationen über ein Thema von Joseph Haydn B-Dur op. 56a

JOHANNES BRAHMS
Ungarischer Tanz Nr. 1 g-Moll

JOHANNES BRAHMS
Ungarischer Tanz Nr. 5 g-Moll (Bearbeitung: Albert Parlow)

JOHANNES BRAHMS
Ungarischer Tanz Nr. 6 D-Dur (Instrumentierung: Albert Parlow)

Einführung

Tonkünstler-Orchester · Kyohei Sorita · Yutaka Sado

BRAHMS · PROKOFJEW

Rauschhafte Expressivität, vehemente Motorik und rhapsodische Ausschweifungen: Sergej Prokofjews drittes Klavierkonzert, vom Komponisten 1921 vorgestellt, bringt den jungen japanischen Pianisten Kyohei Sorita zum zweiten Mal in dieser Saison mit dem Tonkünstler-Orchester und seinem Chefdirigenten zusammen. Populäres von Johannes Brahms bildet dazu eine wunderbare Ergänzung: Das zauberhafte Thema des «Chorale St. Antoni» aus Haydns Divertimento B-Dur für acht Bläser hatte Johannes Brahms im Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien aufgestöbert und verwandelte es 1873 in acht «Variationen über ein Thema von Joseph Haydn» inklusive einer grandiosen Passacaglia am Schluss. Das Orchesterwerk verhalf auch dem kammermusikalischen Original zu größter Berühmtheit. Ergänzt wird es von drei Bestsellern: Seine «Ungarischen Tänze», ursprünglich für Klavier zu vier Händen gedacht, brachten Brahms den Durchbruch als Komponist.

Aufgrund der geltenden Verordnungen zur Covid-19-Prävention sind auch unsere Konzertprogramme Änderungen unterworfen. Die ursprünglich vorgesehene erste Symphonie von Gustav Mahler wird durch die oben stehenden Werke von Johannes Brahms ersetzt.
Sobald klar ist, unter welchen Rahmenbedingungen das Konzert tatsächlich stattfinden kann, werden wir uns mit allen betroffenen Kundinnen und Kunden in Verbindung setzen.

Bustransfer

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden