Archiv: WEIHNACHTSKONZERT II
Grafenegg Auditorium
© Mischa Christen
© Moritz Schell
© Julia Wesely
© Wolf Dieter Grabner
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL
Ouvertüre zum Oratorium «Messiah» HWV 56
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL
«Some dire event ... Scenes of horror» Rezitativ und Arie der Storgè aus dem Oratorium «Jephta» HWV 70
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL
«Dulcis amor, Jesu care» aus der Motette «Silete venti» HWV 242
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL
Konzert für Orgel und Orchester F-Dur HWV 295 «Der Kuckuck und die Nachtigall»
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL
«Lord, to thee each night and day» Arie der Irene aus dem Oratorium «Theodora» HWV 68
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL
«Rejoice greatly, O daughter of Zion» Arie aus dem Oratorium «Messiah» HWV 56
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL
Concerto grosso B-Dur op. 6/7 HWV 325
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL
Pifa und «He shall feed his flock» Duett aus dem Oratorium «Messiah» HWV 56
ARCANGELO CORELLI
Concerto grosso g-Moll op. 6/8 «Fatto per la notte di Natale» (Weihnachtskonzert)
Tonkünstler-Orchester Niederösterreich · Regula Mühlemann · Elisabeth Kulman · Jeremy Joseph · Stefan Gottfried
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL · ARCANGELO CORELLI
Spätestens seit seinem «Messiah» ist Georg Friedrich Händel nicht mehr aus dem vorweihnachtlichen Konzertrepertoire wegzudenken. Seine prachtvolle und ausdrucksstarke Musik ist ein Fest für sich. Bei den Weihnachtskonzerten in Grafenegg rückt diesmal die Orgel in den Mittelpunkt. Händels Konzerte für die «Königin der Instrumente» stehen dem «Messiah» an Glanz und Popularität in nichts nach. Dirigent des stimmungsvollen Programms, das Händel auch als Opern- und Oratorienkomponisten präsentiert, ist der Nachfolger von Nikolaus Harnoncourt beim Concentus Musicus, Stefan Gottfried. Der Abend klingt mit einem Barockidyll aus — dem «Weihnachtskonzert» von Arcangelo Corelli.
0 Einträge Eintrag