Einführung ・ Marion Eigl
Zuhören und mehr erfahren: Die Einführungsgespräche vermitteln in kompakten 30 Minuten alle wichtigen Informationen über die Werke und die Künstler des Abendkonzerts.
Marion Eigl
Einführungsgespräch
Einführung ・ Marion Eigl
Zuhören und mehr erfahren: Die Einführungsgespräche vermitteln in kompakten 30 Minuten alle wichtigen Informationen über die Werke und die Künstler des Abendkonzerts.
0 Einträge Eintrag
Auf der folgenden Seite finden Sie weiterführende Information zu Cookies und wie diese auf dieser Website verwendet werden.
Wofür verwenden wir Cookies
Wer verwendet unsere Cookies
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Der Besuch des Einführungsgesprächs ist im Kartenpreis für den Abend inbegriffen.
Einführung ・ Marion Eigl
Zuhören und mehr erfahren: Die Einführungsgespräche vermitteln in kompakten 30 Minuten alle wichtigen Informationen über die Werke und die Künstler des Abendkonzerts.
Wolfgang Amadeus Mozart
Symphonie g-Moll KV 183
Sergej Prokofjew
Symphonie Nr. 1 D-Dur op. 25 «Symphonie classique»
- Pause -
Joseph Haydn
Konzert für Oboe und Orchester C-Dur Hob. VIIg:C1
Georges Bizet
Symphonie Nr. 1 C-Dur
Nach Prokofjews Violinkonzert beim Auftaktkonzert im Oktober nehmen sich die Tonkünstler nun eines der beliebtesten Werke des russischen Komponisten vor – seine «Symphonie classique». Übermut und Witz, Ironie und Klarheit, Unbekümmertheit, aber auch Auflehnung gegen das Spießbürgertum: In einzigartiger Weise versammelte Sergej Prokofjew diese Eigenschaften in seinem Meisterwerk. Erstmals auch am Pult der Tonkünstler steht der aus Frankreich stammende Virtuose François Leleux, einer der gefragtesten Oboisten weltweit. Das Oboenkonzert von Joseph Haydn verspricht geistreiche Unterhaltung und höchste solistische Brillanz. Mit Hilfe von Wolfgang Amadeus Mozarts «kleiner» g-Moll Symphonie locken die Tonkünstler auch den Zauber der Wiener Klassik in das Auditorium. Pariser Charme, raffiniert verarbeitet in der ersten Symphonie von Georges Bizet, beschließt das Programm.
Der Besuch des Einführungsgesprächs ist im Kartenpreis für den Abend inbegriffen.
Einführung ・ Marion Eigl
Zuhören und mehr erfahren: Die Einführungsgespräche vermitteln in kompakten 30 Minuten alle wichtigen Informationen über die Werke und die Künstler des Abendkonzerts.
Wolfgang Amadeus Mozart
Symphonie g-Moll KV 183
Sergej Prokofjew
Symphonie Nr. 1 D-Dur op. 25 «Symphonie classique»
- Pause -
Joseph Haydn
Konzert für Oboe und Orchester C-Dur Hob. VIIg:C1
Georges Bizet
Symphonie Nr. 1 C-Dur
Nach Prokofjews Violinkonzert beim Auftaktkonzert im Oktober nehmen sich die Tonkünstler nun eines der beliebtesten Werke des russischen Komponisten vor – seine «Symphonie classique». Übermut und Witz, Ironie und Klarheit, Unbekümmertheit, aber auch Auflehnung gegen das Spießbürgertum: In einzigartiger Weise versammelte Sergej Prokofjew diese Eigenschaften in seinem Meisterwerk. Erstmals auch am Pult der Tonkünstler steht der aus Frankreich stammende Virtuose François Leleux, einer der gefragtesten Oboisten weltweit. Das Oboenkonzert von Joseph Haydn verspricht geistreiche Unterhaltung und höchste solistische Brillanz. Mit Hilfe von Wolfgang Amadeus Mozarts «kleiner» g-Moll Symphonie locken die Tonkünstler auch den Zauber der Wiener Klassik in das Auditorium. Pariser Charme, raffiniert verarbeitet in der ersten Symphonie von Georges Bizet, beschließt das Programm.