Einführung ・ Ute van der Sanden
Zuhören und mehr erfahren: Die Einführungsgespräche vermitteln in kompakten 30 Minuten alle wichtigen Informationen über die Werke und die Künstlerinnen und Künstler des Abendkonzerts.
Ute van der Sanden
Einführungsgespräch
Einführung ・ Ute van der Sanden
Zuhören und mehr erfahren: Die Einführungsgespräche vermitteln in kompakten 30 Minuten alle wichtigen Informationen über die Werke und die Künstlerinnen und Künstler des Abendkonzerts.
0 Einträge Eintrag
Auf der folgenden Seite finden Sie weiterführende Information zu Cookies und wie diese auf dieser Website verwendet werden.
Wofür verwenden wir Cookies
Wer verwendet unsere Cookies
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
© Yuji Hori
Grafenegg Schlossklänge Grafenegg Auditorium
Tsujii Nobuyuki • Klavier
© Stefan Badegruber
Grafenegg Schlossklänge Grafenegg Auditorium
Tonkünstler-Orchester
© Peter Rigaud
Grafenegg Schlossklänge Grafenegg Auditorium
Yutaka Sado • Dirigent
Joseph Haydn
Symphonie B-Dur Hob. I:102
Maurice Ravel
Konzert für Klavier und Orchester G-Dur
- Pause -
Antonín Dvořák
Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88
Leonard Bernstein: 2018 feiert die Musikwelt den 100. Geburtstag dieses Vollblutmusikers. Yutaka Sado, einst Assistent Bernsteins, dirigiert ein ab-wechslungsreich schillerndes Geburtstagsprogramm, bei dem die festlich jubelnden Ausbrüche in allen drei Werken als Huldigung an Bernsteins Musi-kantentum und Wesensart gelten dürfen. Maurice Ravels jazzig-lässiges Klavierkonzert in G-Dur spielte Bernstein immer wieder gern als Solist und Dirigent, in Haydns Symphonien spürte er später mit Hingabe deren intelligentem Witz nach, und an Antonín Dvořák liebte er die melodiöse Süffigkeit und den rhythmischen Elan. Doch auch die gefühlvolle Seite kommt nicht zu kurz – im traumhaften langsamen Satz des Ravel-Konzerts etwa, dessen melancholisch schwebende Melodik der blinde junge Pianist Nobuyuki Tsujii entfaltet. Oder im Adagio von Haydns 102. Symphonie, das als Abschiedsgeschenk für eine in London gewonnene Freundin gilt. Und vollends im schwelgerischen Sentiment von Dvořáks Achter, in der Hell und Dunkel, Wehmut und Jahrmarktsjubel auf hinreißende Weise zusammenwirken.
© Yuji Hori
Grafenegg Schlossklänge Grafenegg Auditorium
Tsujii Nobuyuki • Klavier
© Stefan Badegruber
Grafenegg Schlossklänge Grafenegg Auditorium
Tonkünstler-Orchester
© Peter Rigaud
Grafenegg Schlossklänge Grafenegg Auditorium
Yutaka Sado • Dirigent
Joseph Haydn
Symphonie B-Dur Hob. I:102
Maurice Ravel
Konzert für Klavier und Orchester G-Dur
- Pause -
Antonín Dvořák
Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88
Leonard Bernstein: 2018 feiert die Musikwelt den 100. Geburtstag dieses Vollblutmusikers. Yutaka Sado, einst Assistent Bernsteins, dirigiert ein ab-wechslungsreich schillerndes Geburtstagsprogramm, bei dem die festlich jubelnden Ausbrüche in allen drei Werken als Huldigung an Bernsteins Musi-kantentum und Wesensart gelten dürfen. Maurice Ravels jazzig-lässiges Klavierkonzert in G-Dur spielte Bernstein immer wieder gern als Solist und Dirigent, in Haydns Symphonien spürte er später mit Hingabe deren intelligentem Witz nach, und an Antonín Dvořák liebte er die melodiöse Süffigkeit und den rhythmischen Elan. Doch auch die gefühlvolle Seite kommt nicht zu kurz – im traumhaften langsamen Satz des Ravel-Konzerts etwa, dessen melancholisch schwebende Melodik der blinde junge Pianist Nobuyuki Tsujii entfaltet. Oder im Adagio von Haydns 102. Symphonie, das als Abschiedsgeschenk für eine in London gewonnene Freundin gilt. Und vollends im schwelgerischen Sentiment von Dvořáks Achter, in der Hell und Dunkel, Wehmut und Jahrmarktsjubel auf hinreißende Weise zusammenwirken.