Einführung ・ Alexander Moore
Zuhören und mehr erfahren: Die Einführungsgespräche vermitteln in kompakten 30 Minuten alle wichtigen Informationen über die Werke und die Künstlerinnen und Künstler des Abendkonzerts.
Alexander Moore
Einführungsgespräch
Einführung ・ Alexander Moore
Zuhören und mehr erfahren: Die Einführungsgespräche vermitteln in kompakten 30 Minuten alle wichtigen Informationen über die Werke und die Künstlerinnen und Künstler des Abendkonzerts.
0 Einträge Eintrag
Auf der folgenden Seite finden Sie weiterführende Information zu Cookies und wie diese auf dieser Website verwendet werden.
Wofür verwenden wir Cookies
Wer verwendet unsere Cookies
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Gioacchino Rossini: Ouvertüre zur Oper «Il barbiere di Siviglia»
Ottorino Respighi: «Fontane di Roma» Symphonische Dichtung
Johanna Doderers Stück „Ein andalusischer Traum“
Das Préludekonzert im Auditorium stimmt auf das Abendkonzert ein.
Johann Strauss
Frühlingsstimmen, Walzer op. 410
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester B-Dur KV 595
Johannes Brahms
Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Beim Kauf einer Konzertkarte ist der einmalige Eintritt zum Grafenegger Frühling von 31.3. bis 1.4. inkludiert.
«Komm lieber Mai und mache die Bäume wieder grün»: Durch das Rondofinale von Wolfgang Amadeus Mozarts letztem Klavierkonzert KV 595 tanzt die Melodie seines eigenen Liedes «Sehnsucht nach dem Frühling». Da ist es nicht mehr weit zu Johann Strauss Sohn, der mit dem Walzer «Frühlingsstimmen» dem Wachsen, Knospen und Blühen ein Denkmal im schwungvollen Dreivierteltakt errichtet hat. Und Johannes Brahms? Hier «fliegen die Melodien, daß man sich hüten muß, keine zu treten», schrieb der Wahlwiener über seinen Urlaub am Wörthersee. Seine 2. Symphonie hat er dort komponiert – und ihre lyrische Pracht und ausgelassene Freude bilden das Finale dieses besonderen Osterkonzerts mit dem European Union Youth Orchestra, dem österreichischen Pianisten Till Fellner und dem russische Dirigent Vasily Petrenko als glänzende Interpreten.
Nutzen Sie Ihre Konzertkarte für einen Besuch beim «Grafenegger Frühling», unserem ersten Frühlingsmarkt mit regionalen Köstlichkeiten, Kunsthandwerk und Gartenideen im Park von Grafenegg.
Gioacchino Rossini: Ouvertüre zur Oper «Il barbiere di Siviglia»
Ottorino Respighi: «Fontane di Roma» Symphonische Dichtung
Johanna Doderers Stück „Ein andalusischer Traum“
Das Préludekonzert im Auditorium stimmt auf das Abendkonzert ein.
Johann Strauss
Frühlingsstimmen, Walzer op. 410
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester B-Dur KV 595
Johannes Brahms
Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Beim Kauf einer Konzertkarte ist der einmalige Eintritt zum Grafenegger Frühling von 31.3. bis 1.4. inkludiert.
«Komm lieber Mai und mache die Bäume wieder grün»: Durch das Rondofinale von Wolfgang Amadeus Mozarts letztem Klavierkonzert KV 595 tanzt die Melodie seines eigenen Liedes «Sehnsucht nach dem Frühling». Da ist es nicht mehr weit zu Johann Strauss Sohn, der mit dem Walzer «Frühlingsstimmen» dem Wachsen, Knospen und Blühen ein Denkmal im schwungvollen Dreivierteltakt errichtet hat. Und Johannes Brahms? Hier «fliegen die Melodien, daß man sich hüten muß, keine zu treten», schrieb der Wahlwiener über seinen Urlaub am Wörthersee. Seine 2. Symphonie hat er dort komponiert – und ihre lyrische Pracht und ausgelassene Freude bilden das Finale dieses besonderen Osterkonzerts mit dem European Union Youth Orchestra, dem österreichischen Pianisten Till Fellner und dem russische Dirigent Vasily Petrenko als glänzende Interpreten.
Nutzen Sie Ihre Konzertkarte für einen Besuch beim «Grafenegger Frühling», unserem ersten Frühlingsmarkt mit regionalen Köstlichkeiten, Kunsthandwerk und Gartenideen im Park von Grafenegg.