Wissenswertes zum Programm.
Vor jedem Konzert geben Expertinnen und Experten Einblicke und vermitteln Zusammenhänge.
Einführungsgespräch mit Clemens Hellsberg.
Einführungsgespräch
Wissenswertes zum Programm.
Vor jedem Konzert geben Expertinnen und Experten Einblicke und vermitteln Zusammenhänge.
0 Einträge Eintrag
Auf der folgenden Seite finden Sie weiterführende Information zu Cookies und wie diese auf dieser Website verwendet werden.
Wofür verwenden wir Cookies
Wer verwendet unsere Cookies
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
ANNA THORVALSDOTTIR
Metacosmos
PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKI
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35
JEAN SIBELIUS
Symphonie Nr. 1 e-Moll op. 39
Große Melancholie trifft auf Zuversicht, ja Lebensfreude: Tschaikowskis berühmtes Violinkonzert verdankt seine Popularität wohl auch den starken atmosphärischen Kontrasten, die es seinen Interpretinnen und Interpreten ermöglichen, ihr gesamtes Ausdrucksspektrum effektvoll auszuspielen. Die russische Virtuosin Alena Baeva ist mit diesem Konzert im Laufe ihrer steilen Karriere von Erfolg zu Erfolg geeilt und gibt es nun auch in Grafenegg zum Besten. Sibelius' erste Symphonie, die ebenfalls von großen Stimmungsschwankungen geprägt ist und viel Energie aus den Naturkräften Finnlands schöpft, schließt den Abend des Tonkünstler-Orchesters unter der Leitung des amerikanischen Dirigenten Hugh Wolff ab.
ANNA THORVALSDOTTIR
Metacosmos
PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKI
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35
JEAN SIBELIUS
Symphonie Nr. 1 e-Moll op. 39
Große Melancholie trifft auf Zuversicht, ja Lebensfreude: Tschaikowskis berühmtes Violinkonzert verdankt seine Popularität wohl auch den starken atmosphärischen Kontrasten, die es seinen Interpretinnen und Interpreten ermöglichen, ihr gesamtes Ausdrucksspektrum effektvoll auszuspielen. Die russische Virtuosin Alena Baeva ist mit diesem Konzert im Laufe ihrer steilen Karriere von Erfolg zu Erfolg geeilt und gibt es nun auch in Grafenegg zum Besten. Sibelius' erste Symphonie, die ebenfalls von großen Stimmungsschwankungen geprägt ist und viel Energie aus den Naturkräften Finnlands schöpft, schließt den Abend des Tonkünstler-Orchesters unter der Leitung des amerikanischen Dirigenten Hugh Wolff ab.